Informationspflichten Bewerber

Datenschutz

Nachfolgende Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten aus dem Beschäftigungsverhältnis. (Auch Bewerber zählen im Rahmen des Datenschutzes gem. § 26 Bundesdatenschutzgesetz bereits zur Gruppe der Beschäftigten).
Nachfolgend informieren wie Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Welche Daten im Einzelnen von uns verarbeitet und wie diese genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach dem konkreten Bewerbungsverfahren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
body + soul group AG & Co. KG, vertreten durch Michael Pribil
Wilhelm-Keim-Straße 25, 82031 Grünwald
Telefon: +49 (0) 89-780719-0
Fax: +49 (0) 89780719-29
E-Mail: job@bodyandsoul.de
Sie erreichen Ihren Datenschutzbeauftragten unter:
Hans-Peter Wolf
Datenschutzbeauftragter
Telefon: +49 (0) 8031 7979882
Mobil: +49 (0) 172 - 896 1301
E-Mail: datenschutz@bodyandsoul.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens an uns übermitteln.
Art der Daten
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und –ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe), Gesundheitsdaten (z. B. Angaben zur Behinderung/Schwerbehinderung), Qualifikationspapiere (z.B. Zeugnisse, Bewertungen und sonstige Ausbildungsnachweise) sowie Fotos.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), bereichsspezifischen Datenschutznormen und Betriebsvereinbarungen, die auf das Bewerbungsverfahren Anwendung finden können (Sozialgesetzbuch, Telekommunikationsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, u. a.).
3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 EU-DSGVO) erfolgt zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens (unter Berücksichtigung des Art. 88 EU-DSGVO und dem § 26 BDSG). Eine vertragliche Verpflichtung besteht nicht.
3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder berechtigter Interessen von Dritten.
Beispielsweise Maßnahmen zur
• Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen),
• Sicherstellung des Hausrechts,
• Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
• Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen und Betrugsdelikten.
Ihre personenbezogenen Daten dürfen nur dann zur Aufdeckung von Straftaten verarbeitet werden, wenn dokumentierte realistische Anhaltspunkte den Verdacht ergeben, dass Sie eine Straftat begangen haben, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegt, insbesondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unverhältnismäßig sind.
3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Bewerbungsdaten an verbundene Unternehmen) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedensten gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze). Maßnahmen zur Erfüllung von Kontroll- und Meldepflichten gehören unter anderem zu den Zwecken der Verarbeitung.
4. Wer bekommt meine Daten?
Ihre Daten erhalten Innerhalb des Unternehmens diejenigen Stellen, die diese zur Bearbeitung des Bewerbungsverfahrens und gesetzlicher Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Informationen über Sie geben wir nur weiter, wenn gesetzliche Vorgaben dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. verbundene Unternehmen (zum Zweck des Bewerbungsverfahrens für andere Stellen) sein. Weitere Datenempfänger können solche Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Erfüllung des Zweckes und der Komplexität (Bewerbungsverfahren) nach 3-6 Monaten gelöscht.
Wenn die Datenspeicherung nicht mehr zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist und ansonsten keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, bzw. Sie uns keine Einwilligung zur längeren Speicherung (z. B. für weitere Bewerbungsverfahren) erteilt haben, werden Ihre Daten unverzüglich datenschutzkonform gelöscht.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Sofern Sie uns keine Einwilligung erteilt haben findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums-EWR) nicht statt. Gegebenenfalls werden wir Sie über Details, soweit gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht sind die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 Bundesdatenschutzgesetz zu berücksichtigen. Darüber hinaus besteht das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG.
8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Eine Pflicht, uns diese notwendigen Daten bereit zu stellen, existiert nicht. Aber ohne diese Daten können und werden wir in der Regel das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir setzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens ein. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie über Details, soweit gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Ihre Daten werden nicht zur Profilbildung (Scoring) für die Begründung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens genutzt.
11. Information über Ihr Widerspruchsrecht

  • Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
    Nach Einlegen eines Widerspruchs durch Sie, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir sind in der Lage zwingende Gründe für die Verarbeitung nachzuweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
job@bodyandsoul.de
body + soul group AG & Co. KG
München, April 2019