Informationspflichten für Mitglieder

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

body + soul group AG & Co. KG
Wilhelm-Keim Straße 25
82032 Grünwald

vertreten durch

Telefon: +49 89 780 719-0

Fax: +49 89 780 719-29

info@bodyandsoul.de


Sie erreichen Ihren Datenschutzbeauftragten unter:

Herr Hans-Peter Wolf
Telefon: +49 8031 7979883
Mobil: +49 172 8961301
it-ccc-wolf@t-online.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung an uns übermitteln. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.


Art der Daten

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag), ggfs. Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftprobe) und Bankverbindungsdaten (z. B. IBAN, Kontoinhaber:in), Gesundheitsdaten im Rahmen der Trainingsunterstützung.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Mitglieder oder Gästen zur Begründung, Erfüllung bzw. Durchführung oder Beendigung vertraglichen Verpflichtungen aus der Geschäftsbeziehung und den ggfs. damit verbundenen Dienstleistungen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den jeweiligen Vertragsgegenstand. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und den jeweils gültigen Geschäftsbedingungen entnehmen.

3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

Beispiele:

  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Mitgliederansprache Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Videoüberwachungen dienen der Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten. Sie dienen damit dem Schutz von Mitgliedern und Mitarbeiter:innen sowie der Wahrnehmung des Hausrechts
  • Maßnahmen
    • zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
    • zur Sicherstellung des Hausrechts
    • zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben

Als Unternehmen unterliegen wir verschiedensten gesetzlichen Verpflichtungen, das heißt, gesetzliche Anforderungen und Verordnungen (z. B. Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.

4. Wer bekommt meine Daten?

Ihre Daten erhalten innerhalb des Unternehmens diejenigen Stellen, die diese zur Bearbeitung bzw. Erfüllung unser vertraglichen undgesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter:innen können zu diesen genannten Zwecken Datenerhalten. Dies sind auch Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen und Druck- und Versanddienstleistungen. Datenweitergabe an Empfänger:innen außerhalb des Unternehmens erfolgt nur unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften.Informationen über Sie geben wir nur weiter, wenn gesetzliche Vorgaben dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilungeiner Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger:innen personenbezogener Daten

z. B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Ämter) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

Weitere Datenempfänger:innen können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.Im Rahmen der Trainingsunterstützung und -begleitung werden hier ggfs. z. B. Gesundheitsdaten an diese Partner übermittelt:

  • EGYM GmbH, Einsteinstraße 172, 81677 München (Kontaktdaten-Datenschutz: Telefax: +49 89 921 31 05 99; E-Mail: datenschutz@egym.de)
  • cardioscan GmbH, Valentinskamp 30, 20355 Hamburg (Kontaktdaten-Datenschutz: Tel.: +49 (0) 40 303 723 30; E-Mail: datenschutz@cardioscan.de)

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auchdie Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem der Abgabenordnung (AO) und aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) ergeben. Diedort festgelegten Aufbewahrungsfristen betragen zwei bis zehn Jahre.

Bereits nach der Erfüllung des Zweckes sind bestimmte Daten zu löschen (z. B. personenbezogene Daten von Interessenten, welchekeine vertragliche Verpflichtung eingegangen sind). Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer entsprechend den gesetzlichen Verjährungsfristen, die in gewissen Fällen auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Sofern Sie uns keine Einwilligung erteilt haben findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums-EWR) nicht statt. Gegebenenfalls werden wir Sie über Details, soweit gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrechtsind die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 Bundesdatenschutzgesetz zu berücksichtigen. Darüber hinaus besteht das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG.

8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sie müssen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung nur solche personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung,Durchführung und Beendigung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. In der Regel werden wir ohne diese Daten den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen. Bei einer bestehenden Mitgliedschaft können nur solche Daten gelöscht werden, die nicht zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft nötig sind.

9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Wir nutzen zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung keine automatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir dieseVerfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie über Details, soweit gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

10 Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Ihre Daten werden nicht zur Profilbildung (Scoring) für die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung genutzt.

11. Information über Ihr WiderspruchsrechtInformation Widerspruchsrecht

11.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.Nach Einlegen eines Widerspruchs durch Sie, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir sind in der Lage zwingende Gründe für die Verarbeitung nachzuweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

11.2 Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Um Direktwerbung zu betreiben verarbeiten wir in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Bei Widerspruch durch Sie gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.


Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:


body + soul group AG & Co. KG

Wilhelm-Keim-Straße 25, 82031 Grünwald


body + soul group AG & Co. KG

Grünwald, Juli 2022